Neu:
Innovativer Mehrkanal-Wärmemengenrechner
Der fast schon legendäre Rechner RMS621 / RMC621 (E&H) wird nicht mehr produziert. Anlass für uns, langjährige Erfahrungen und Kundenwünsche in eine eigene Entwicklung einfließen zu lassen.

- Höchste Genauigkeit
- Für beliebige Durchflussgeber
- Bis zu 6 Kanäle pro Gerät
Funktion
Der Wärmemengenrechner ist integraler Bestandteil einer Dampfmengenmessung (ugs.
auch Dampfmessung, Dampfrechner oder Dampfzähler) bzw. Volumenstrommessung
ganz allgemein. Er berechnet aus dem Volumenstromsignal eines beliebigen Durchfluss-
gebers (Blende, Staudrucksonde, Wirbelstromgeber, ...) den Massenstrom, sowie die Leis-
tung und zählt die Wärmeenergie. Neben dem Volumenstrom werden - abhängig vom
Medium - folgende weitere Signale ausgewertet:
- Flüssigkeiten: Ein- und Austrittstemperatur, ggf. Anlagendruck
- Sattdampf: Druck (Temperatur wird berechnet, weit genauer)
- Heißdampf: Druck und Temperatur
Maßgeblich insbesondere für die Wärmezählung sind genaue, z.T. iterativ zu erfolgende
Berechnung der druck- und temperaturaktuellen Dichte, Viskosität, Isentropenexponents
(bei Dampf / Gas), etc. bis hin zu teils unterschiedlichen thermische Ausdehnung der Rohr-
leitung und des Sensors.
Beschreibung
Kern des Wärmemengenrechners bildet ein Programm, welches auf die Berechnung
der thermodynamischen Grössen (weit über 100 Potenzen) spezifisch optimiert wurde.
Es deckt sowohl alle Typen von Wirkdruckgebern (Blenden, Venturi, Staudrucksonden),
als auch Volumenstromgebern (Wirbelstrom, MID, ...) ab.
Das Grundgerät für Hutschienenmontage kann flexibel durch Module erweitert werden.
Messsignale können so wahlweise analog über Eingangsmodule (4..20 mA, PT-100,
Thermoelement), PWM oder digital über ein Schnittstellemodul erfasst werden.
Alle aktuellen Werte werden auf einem Panel (4" bis zu 12") übersichtlich dargestellt.
Zusätzlich sind verschiedene Vergleichswerte verfügbar.
Der Rechner wird betriebsfertig parametriert im vorverdrahteten Schaltschrank oder
für Einbau in einen bauseitigen Schaltschrank geliefert. Inbetriebnahme? Einschalten,
fertig.
Mögliche Medien:
- Sattdampf
- Heißdampf
- Wasser/Kondensat
- Thermalöl (alle gängigen Fragol-Öle)
- Gase
Die Ausgabe der Prozesssignale, sowie der berechneten Größen von Massenstrom, Lei-
stung und Wärmeenergie kann analog über 4..20 mA und Impuls erfolgen oder über
eine Schnittstelle nach Wahl:
- Modbus RTU
- Modbus TCP
- Profibus
- Profinet
Auch eine Darstellung auf einem Smartphone oder PC ist möglich.
-
Ausführungen
HPC 631- 3 S 4 1 0 PN Typenschlüssel Applika-tionen Bedien-
panelEingänge
4-20 mAEingänge
PT100Ausgänge
4..20 mASchnittstelle /
Kommunikation1..6 S: 4"
M: 7"
L: 9"4: 4 x 12 Bit
5: 4 x 15 Bit
8: 8 x 12 Bit
9: 8 x 15 Bit
S: Schnittst.0: - (Sattdampf)
1: 1 x PT100
4: 4 x PT100
8: 8 x PT100
S: Schnittst.0: nur Schnittst.
2/4/6/8:
4..20 mAPN: Profinet*
IO: IO-Device
PB: Profibus
RTU: Modbus
TCP: Modbus -
Technische Daten
Medien: Warm-, Heißwasser, Satt- und Heißdampf
weitere auf AnfrageDurchflussgeber: Blenden, Messstrecken mit konischem Ein- oder Austritt,
Venturidüsen, Venturirohre, Staudrucksonden, Wirbel-
stromgeberKanäle: 1..6 Kanäle Berechnung: u.a. nach IAPWS IF97 Eingänge: 4 x 4..20 mA, 12 Bit oder 15 Bit (optional)
1 / 4 x PT100Ausgänge: 2 x 4..20 mA (optional je Kanal)
für Massendurchfluss und LeistungSchnittstellen: Profinet, IO-Device
Modbus TCP oder RTU
ProfibusSchutzart
(IEC 60529):Basisgerät (Hutschiene): IP20
Bedieneinheit (Front): IP65Versorgung: 24 VDC -
Zertifikate/Zulassungen
CE 2014/30/EU: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie)
EN 61000-4-2/3/4/5/6/112014/53/EU: Funkanlagen (Funkanlagen-Richtlinie) 2011/65/EG: Beschränkung bzgl. bestimmter gefährlicher Stoffe (RoHS-Richtlinie) 2006/42/EG: Maschinenrichtlinie Weitere RL/Normen EN 60529: Schutzarten (IP-Code, s. technische Daten)
IEC 61131-2 / IEC 61010-2-201: Schutzart II (s. technische Daten)IAPWS-IF 97: International Berechnungsstandard für Dampf und Wasser EN ISO 5167: Wirkdruckgeber (Blenden, Venturi, ...) EN 1434-1/2/5/6 *
* Teil 1: Für Thermalöl werden - mangels Herstellerformeln für die thermodyn. Werte -
interpolierte Tabellenwerte verwendet
* Teil 5: Anstelle amtlicher Eichung - Dampf ist nicht eichfähig - bieten wir eine Abnahme
mit - den späteren Betriebsdaten angepassten - simulierten Signalen an
Wärmerechner vs Durchflussgeber mit integriertem Rechner
Bei Wirbelstromgebern (Vortex) bieten wir auf Wunsch auch Geräte mit integriertem Wärme-
rechner an. Für Dampf empfehlen wir sie jedoch nicht:
- Geräte mit Temperaturkompensation sind ungenau, da der zu berechnende Druck in 4. Po-
tenz (!) von der ohnehin nicht genauen Temperaturmessung abhängt
- Geräte mit Druckkompensation sind zwar genauer, jedoch sollte der Druck außerhalb der
durch den Bernoulli-Effekt verringerten Druckabfalls gemessen werden
Bei der Auswertung ist der externe Rechner mit zus. Berechnung der Leistung, Vorwerten, etc.
dem integrierten weit voraus.
Weiterführende Informationen
Links:
Hintergründe zur Berechnung >>
Überprüfung von Durchfluss- und Wärmerechnern >>