Wärmeübertragung als Komplettsystem
Armaturen, Wärmetauscher, Begrenzer und Messtechnik
- wir liefern Ihnen alle Komponenten oder das Fertigmodul -
Wir legen aus und liefern Ihnen den für Ihre Anlage passenden Wärmetauscher
inklusiv aller Armaturen, Sicherheitseinrichtungen und Sensoren - auch als ferti-
ges Kompaktmodul mit oder ohne Steuerung.
Inhalt
Indirekte oder direkte Beheizung
Dampfinjektor (Direktbeheizung)
Plattenwärmetauscher
Rohrbündelwärmetauscher
Regelung dampfbeheizter Wärmetauscher
Indirekte und direkte Beheizung
Grundsätzlich unterscheidet man bei der Erwärmung von Medien zwischen indirekter
und direkter Beheizung. Bei der indirekten Beheizung erfolgt kein Austausch des Heiz-
mediums mit dem zu erwärmenden Medium, sondern die Erwärmung findet über einen
Wärmetauscher statt. Insbesondere bei Dampf als Heizmedium hat dies den Vorteil,
dass Kondensat zurückgeführt werden kann und nicht (teuer) ersetzt werden muss.
Müssen jedoch hochviskose Medien, wie beispielsweise Schlamm oder Medien mit gerin-
ger Wärmeleitfähigkeit wie Biomasse erwärmt werden, bietet sich die direkte Beheizung
an. Hierzu injiziert man das Heizmedium, meist Dampf, direkt in das zu erwärmende Me-
dium mittels einem Injektor.
Dampfinjektor
Wenn es gilt, Flüssigkeiten mit Dampf direkt zu erwärmen, sollte man den Einsatz
eines Dampfinjektors in Erwägung ziehen. Direkt bedeutet hier, dass die Flüssig-
keit nicht über einen Wärmetauscher, sondern über direkte Eindüsung von Dampf
erhitzt wird. Daher bietet sich dieses System besonders zur Kondensatvorwärmung
an (z.B. Turbinenkondensatoren).
Dampfinjektoren im Detail ->
Platten-Wärmetauscher
Plattentauscher bestehen aus dünnen (typ. 0,4 mm), geprägten Edelstahlplatten.
Diese ermöglichen eine gute Wärmeleitung zur Gegenseite. Die Prägung mit vie-
len Kanälen und turbulenter Strömung sorgen für eine hohe Wärmeübertragung.
Typen
- geschraubt
- gelötet
- vollverschweißt
Plattentauscher im Detail ->
Rohrbündel
Insbesondere für Dampf auf Wasser oder Thermalöl empfehlen wir Rohrbündel-
tauscher. Sind sind ungleich robuster im Vergleich zu Plattentauschern, aber
aufgrund ihrer Konstruktion natürlich auch teurer.
Man unterscheidet die Bauformen:
- Geradrohr / U-Rohr
- liegend / stehend
- Dampf im Mantel / in den Rohren
und bei der Regelung:
- dampfseitige / Kondensatstau-Regelung
Platten- vs Rohrbündeltauscher
Plattenwärmetauscher bestechen aufgrund turbulenter Strömung in den Platten-
kanälen durch eine hervorragende Wärmeübertragung. Auch der Wärmedurch-
gang durch die Platten ist angesichts ihrer geringen Dicke ausgezeichnet.
Beide vorstehenden Eigenschaften stellen jedoch gleichzeitig die Achillesverse
von Plattentauschern dar. Trifft Dampf in den engen Kanälen auf kaltes Restkon-
densat, kann es zu lokalen Dampfschlägen und aufgrund der geringen Platten-
dicke zu Durchschlägen kommen.
Liegt der Dampfdruck über dem Wasserdruck, kann es in diesem Fall zu Aus-
dampf kommen, andernfalls kann Wasser in den Dampfkreislauf eindringen
und sollte über die Leitfähigkeitsüberwachung automatisiert verworfen werden.